ABC der GS Oldenstadt
A
Anfang
Vor Unterrichtsbeginn sowie in den Pausen führen die Lehrkräfte Aufsicht auf dem Schulgelände der Grundschule Oldenstadt. Sie sind Ansprechpartner/innen für alle Kinder und versuchen den Jungen und Mädchen in schwierigen Situationen zu helfen. Sie unterstützen die Schulkinder in Konfliktsituationen, versuchen gefährliche Situationen zu entschärfen und leisten im Bedarfsfall Erste Hilfe.
Antolin
ist ein Leseförderprogramm, an dem auch die Grundschule Oldenstadt teilnimmt.
Im Rahmen dieses Förderprogramms lesen die Kinder beliebte Kinderbücher, loggen sich anschließend im Internet ein und beantworten am PC ausgewählte Fragen zu dem gelesenen Buch. Fleißige Leserinnen und Leser können im Laufe eines Schuljahres eine große Anzahl an Punkten sammeln und verschiedene Urkunden erwerben. Besonderer Vorteil dieses Programms ist, dass interessierte Kinder auch im häuslichen Bereich selbstständig mit „Antolin“ arbeiten können, da jedes Kind einen eigenen Benutzernamen und ein Kennwort erhält, um sich beim Schroedel Verlag, (der „Antolin“ verwaltet), kostenlos einzuloggen.
B
Begabtenförderung
Seit vielen Jahren ist die Grundschule Oldenstadt Mitglied im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen. In diesem Verbund arbeiten wir neben anderen Schulen eng mit dem Lessinggymnasium zusammen. Die SchülerInnen erhalten dadurch die Möglichkeit, an einer AG in unserer Schule (z.B. Französisch, Mathematische Knobeleien, Philosophieren mit Kindern) teilzunehmen oder sich an jährlich stattfindenden, halbtägigen Workshops am Lessing-Gymnasium zu beteiligen.
Befreiung vom Unterricht
Über die Befreiung von einzelnen Unterrichtsstunden und einzelnen Schultagen entscheidet die Klassenlehrkraft. Diese wird von den Eltern informiert. Befreiungen, die länger als ein Schultag bis zu vier Wochen dauern, erteilt die Schulleitung. Der Ganztagsunterricht kann freiwillig gewählt werden. Ist ein Kind aber angemeldet, ist die Teilnahme genauso verpflichtend wie am Vormittag. Hier entscheidet die Schulleitung. Befreiungen vor und nach den Ferien sind nur in Ausnahmefällen möglich. Die Gründe hierfür müssen schriftlich dargelegt werden.
Bus
Kinder, die aus dem Einzugsgebiet unserer Schule kommen und deren Schulweg länger als zwei Kilometer ist, fahren mit dem Schulbus. Das Busunternehmen Krukenberg holt die Kinder an den Bushaltestellen der Orte ab und befördert sie zur Schule. Sie melden dies im Sekretariat bzw. zu Beginn der Schulzeit an. Die Kinder bekommen keine Fahrkarte ausgehändigt, weil es ein Schulbus und kein öffentlicher Bus ist. Im Bus müssen sich die Schülerinnen an die besprochenen Verhaltensweisen halten. Die Busfahrpläne werden zu Schuljahresbeginn ausgeteilt. Die Eltern werden bei Planänderung durch das Sekretariat über IServ informiert.
C
—
D
Deutsch als Zweitsprache
Schüler, die noch Hilfe beim Erwerb der deutschen Sprache benötigen, werden im DaZ- Unterricht dabei unterstützt.
E
Essen
Für die Kinder, die am Ganztag teilnehmen, liefert die Firma „Die Feinschmeckerei“ aus Lüneburg das Schulessen, das in der Mensa ausgegeben wird. Der Verzehr selbst mitgebrachter Speisen ist auch möglich.
Die Grundschule Oldenstadt nimmt am niedersächsischen, von der EU geförderten Schulobstprogramm teil, dessen Ziel es ist, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. In diesem Rahmen liefert uns jede Woche der Elbers-Hof für jede Klasse eine Obst- und Gemüsekiste. Die frischen Lebensmittel bereichern das Schulfrühstück regelmäßig um einen gesunden Aspekt und fördern das Gemeinschaftsleben.
F
Fit wie ein Turnschuh
ist ein Bewegungs- und Fitnessprogramm für Kinder von 7-12 Jahren. An diesem Programm nimmt unsere Schule regelmäßig teil. Als „sportfreundliche Schule“ legen wir Wert auf viel Sport- und Bewegung in unseren AGs und Ganztagsangeboten. Über das Schuljahr verteilt führen wir zahlreiche innerschulische Sportturniere und den AOK-Lauf durch. Außerschulisch nehmen viele unserer Schülerinnen und Schüler am Uelzener Stadtlauf teil.
Fundsachen
Alle Sachen, die verloren gegangen sind, werden im Hausmeisterbüro bei Herrn Meyer gesammelt und können dort abgeholt werden.
G
Ganztag
Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit, an der Ganztagsbetreuung teilzunehmen. Hier finden ein gemeinsames Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung und freies Spiel statt.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz tagt mindestens einmal pro Schulhalbjahr. Dazu werden die gewählten Vertreter aus dem Schulelternrat eingeladen.
Grünes Klassenzimmer
Im Oldenstädter Wald befindet sich ein „Grünes Klassenzimmer“, in dem zu bestimmten Anlässen der Unterricht in freier Natur stattfindet.
H
Hausaufgabenbetreuung
Von Montag bis Donnerstag findet im Rahmen der Ganztagsschule eine Hausaufgabenbetreuung statt. Da sehr viele Kinder dort angemeldet sind, ist es wichtig, dass die Eltern die Erledigung der Aufgaben zuhause prüfen.
Hausschuhe
Alle Kinder tragen im Schulgebäude Hausschuhe.
Hurra, die Schule rennt
Jedes Jahr nehmen wir an der Aktion der AOK „Hurra die Schule rennt“ teil.
I
Inklusion
An unserer Schule werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet. Die Unterstützung durch Schulbegleiter ist möglich.
J
Jahresplanung
Im Schuljahr gibt es viele Termine, wie Schul- und Sportfeste, den Tag der offenen Tür usw. Diese werden im Kalender von IServ eingetragen. Bitte planen Sie diese Termine mit ein und nehmen Sie gerne an unserem Schulleben teil!
K
Keyboard
Seit kurzem gibt es an unserer Schule einen Keyboardraum, der in den Musikstunden fleißig genutzt wird.
Kleidung
Die Kleidung Ihres Kindes sollte praktisch und pflegeleicht sein. Wichtig ist auch, dass die Kinder an den Tagen, an denen sie laut Stundenplan Sportunterricht haben, angemessene Sportkleidung dabeihaben, damit sie teilnehmen können. Haben die Kleidungsstücke ein Namensschild (Mützen, Handschuhe) können sie bei Verlust schnell wieder dem richtigen Kind zugeordnet werden.
Klassenfahrt
Die Klassenlehrerin entscheidet, ob und wohin eine Klassenfahrt gemacht wird. Diese dauert drei bis fünf Tage und findet in der 3. oder 4. Klasse statt.
Krankheit
Sollte Ihr Kind einmal krank sein, lassen Sie es in Ruhe gesund werden. Schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh wieder in die Schule, auf gar keinen Fall, wenn es sich um eine ansteckende Krankheit handelt. Wenn Ihr Kind krank ist, informieren Sie bitte ab dem ersten Tag bis 8.00 Uhr über IServ die Schule. Bei telefonischer Krankmeldung muss im Anschluss an die Erkrankung eine schriftliche Entschuldigung/Mitteilung der Eltern an die Klassenlehrerin erfolgen.
L
Lernmittelausleihe
Die meisten Lernmittel/Bücher können an unserer Schule gegen Zahlung eines Entgelts ausgeliehen werden. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann für jedes Schuljahr neu entschieden werden. Sollten die ausgeliehenen Bücher beschädigt sein, müssen die Eltern diese ersetzen. Nähere Informationen zu der Ausleihe erhalten Sie jedes Jahr automatisch im Mai in einem Elternbrief.
Läuse
Sollten Sie bei Ihrem Kind einmal Läuse entdecken, informieren Sie bitte umgehend die Schule und lassen Sie Ihr Kind zu Hause, bis es wieder läusefrei ist. Die Schule informiert dann anonym die Elternschaft, damit die Eltern ihre Kinder sofort untersuchen können.
Leseeltern
Im 1. und 2. Schuljahr sind Sie als Leseeltern willkommene Helfer/innen in unserer Schule. Wenn Sie regelmäßig ein- oder zweimal in der Woche Zeit haben, können Sie unter Anleitung der Klassenlehrerinnen mit den LeseanfängerInnen das Lesen üben.
M
Malwettbewerb
Im Fach Kunst beteiligen sich alle Schüler am Malwettbewerb der Volksbanken.
Mathematikwettbewerbe
Jährlich können die Kinder der Jahrgänge 1 – 4 freiwillig am Wettbewerb der Matheolympiade teilnehmen. Die drei Gewinner eines Jahrgangs vertreten anschließend die Schule auf der Kreisebene. Zudem nehmen alle Schüler der 3. und 4. Klasse am bundesweiten Mathematikwettbewerb KÄNGURU teil.
Mensa
Die Mensa bietet von Montag bis Donnerstag frisches Essen von der Firma „Die Feinschmeckerei“ aus Lüneburg an. Bei täglich wechselnden Gerichten lässt sich für jeden Geschmack etwas finden.
Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Turnier
Das Mensch-Ärgere-Dich-Nicht Turnier findet jedes zweite Jahr immer im Februar an einem Nachmittag statt. Am Ende warten tolle Preise auf die Teilnehmer.
Mobilitätserziehung
Mobilitätserziehung, d. h. das richtige Verhalten auf der Straße sowie auf dem Schulweg, wird in allen Klassenstufen im Sachunterricht thematisiert. Im 4. Schuljahr legen die Kinder die Radfahrprüfung ab.
N
Nachhaltigkeit
Unsere Schule unterstützt das Thema Nachhaltigkeit und gibt alles für einen grünen Fußabdruck (z.B. Mülltrennung).
Nachmittagsangebote
Verschiedene Möglichkeiten den Nachmittag im Ganztagsangebot zu verbringen, sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt.
O
Offene Ganztagsschule
Die Grundschule Oldenstadt wird seit 2016 als offene Ganztagsschule geführt. Das Schulangebot umfasst von Montag bis Donnerstag den Zeitrahmen von 7.45 Uhr – 15.00 Uhr und steht für alle Klassenstufen zur Verfügung.
Auch die Teilnahme an der Betreuung für die Jahrgänge 1 und 2, das Mittagessen sowie die Nachmittagsangebote, die die Lernzeit und verschiedene Gruppenaktivitäten umfassen, sind freiwillig. Die Kinder müssen hierfür jedoch verbindlich jeweils für ein Jahr angemeldet werden.
Ordnung
Halten Sie bitte ihre Kinder an, Ordnung in der Garderobe zu halten und ihre Mützen, Jacken, Handschuhe u.a. wieder mit nach Hause zu nehmen. Wir haben in jedem Jahr sehr viele Fundsachen gelagert. Das ist sehr schade, da die Sie für die Kleidung sicherlich Einiges bezahlt haben.
Kontrollieren Sie bitte regelmäßig die Schultaschen auf Vollständigkeit.
P
Pausen
In den großen Pausen finden die Kinder auf unserem Spielplatz verschiedene Spielmöglichkeiten, z.B. Reckstangen, Schaukeln, Klettergeräte und das Piratenschiff. Ein Fußballfeld mit Toren begeistert die Fußballer.
In der Spielzeugausleihe können die Kinder Spielzeug ausleihen. Außerdem ist der Schulhof mit verschiedenen Gruppenspielen bemalt.
Achten Sie bitte auf witterungsangepasste Kleidung, weil unsere Pausen möglichst im Freien stattfinden, um den Kindern ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu bieten.
Postmappe
Die meisten Informationen erhalten Sie über IServ. Briefe, die eine Rückmeldung von den Eltern erfordern, werden von ihrem Kind in die gelbe Postmappe gelegt und mit nach Hause genommen. Bitte kontrollieren Sie diese Mappe regelmäßig!
Q
Qualität
Schlagworte wie Qualitätssicherung und –entwicklung sind keine Fremdwörter für uns. Wir arbeiten – mit Ihnen gemeinsam – daran.
Quatsch
Quatsch … machen wir auch mal.
R
Radfahrausbildung
Die Mobilitätserziehung (früher: Verkehrserziehung) hat im Sachunterricht über alle vier Grundschuljahre einen hohen Stellenwert. In der vierten Klasse mündet die Mobilitätserziehung in der Radfahrprüfung, der eine intensive theoretische und praktische Übungsphase vorausgeht. Die Prüfung wird in enger Zusammenarbeit mit der Verkehrsschule durchgeführt.
Regenpause
Bei heftigem Regen bleiben die Kinder in den Klassenräumen und lesen, malen oder spielen.
S
Schulausfall
Informationen zum Schulausfall aufgrund schlechter Witterungsbedingungen erhalten Sie via Radionachrichten oder über die Internetseite des VMZ Niedersachsen. Eine Notbetreuung für die Kinder ist in der Schule sichergestellt.
Schulelternrat
Als gewählter Klassen-Elternvertreter sind Sie auch Mitglied des Schulelternrates. Aus dem Schulelternrat werden Vertreter für die Fachkonferenzen, die Gesamtkonferenz, der Vorsitz des Schulelternrats und Elternvertreter für den Schulvorstand gewählt.
Schulordnung
Die Schulordnung wird zur Einschulung ausgeteilt. Sie wird in den Klassen besprochen und die Regeln immer wieder eingeübt. Bitte lesen auch Sie diese gemeinsam mit ihrem Kind durch.
Schulvorstand
Mit der Einführung der Eigenverantwortlichen Schule 2007 haben alle Schulen des Landes Niedersachsen ein Gremium bekommen: den Schulvorstand. Der Schulvorstand besteht an unserer Schule aus 4 Elternvertretern und 4 Lehrkräften (einschließlich der Schulleiterin) und wird alle zwei Jahre gewählt. Der Schulvorstand entscheidet unter anderem über die Inanspruchnahme der Eigenverantwortlichkeit im Rahmen der vom Kultusministerium eingeräumten Spielräume. Außerdem befindet er über die Verwendung der Haushaltsmittel und die Entlastung der Schulleiterin. Die Mitglieder des Schulvorstandes müssen nicht unbedingt Mitglied im Schulelternrat sein. Wählbar sind alle Erziehungsberechtigten, die Kinder an der Schule haben.
Sport/Sportveranstaltungen
Seit dem Schuljahr 2019/2020 hat unsere Schule aufgrund ihres besonders bewegungsorientierten Konzepts die Auszeichnung „zur sportfreundlichen Schule“ erhalten. Es werden im Jahresverlauf unterschiedlichste Sportveranstaltungen durchgeführt: Das sind jahrgangsabhängige Turniere und Veranstaltungen für Klasse 1-4 und Sportveranstaltungen aller Schüler der Schule gemeinsam. Dabei ist die Schule auf die Kooperation mit der BBS II sowie auf Elternhilfe angewiesen.
Termine können Sie im IServ Kalender einsehen. Vor der Veranstaltung wird ein Elternbrief über IServ versendet.
T
Termine
Diese sind im IServ-Kalender zu finden. Bitte planen Sie diese Termine mit ein und nehmen Sie gerne an unserem Schulleben teil!
U
Umzug/Wohnungswechsel
Bei einem Wohnungswechsel muss das Kind umgehend an der neuen Schule angemeldet werden. Unsere Schule erhält dann von der neuen Schule eine Anmeldungsbestätigung.
Unfall
Bei einem Schulunfall werden die Eltern umgehend benachrichtigt. Unfälle, die während der Schulzeit passieren, müssen von den Lehrkräften dokumentiert werden. Wichtig ist, dass Sie oder eine von Ihnen bestimmte Person im Notfall unbedingt erreichbar sind.
Unterrichtsausfall bei besonderen Wetterbedingungen
Die Entscheidung darüber, ob bei extremen Witterungsverhältnissen (z. B. Straßenglätte, Schneeverwehungen, Sturm) der Unterricht für einen oder mehrere Tage ausfallen muss, trifft der Landkreis. Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, die eine unzumutbare Gefährdung auf dem Schulweg durch extreme Witterungsverhältnisse befürchten, können ihr Kind auch dann für einen Tag zu Hause behalten oder es vorzeitig vom Unterricht abholen, wenn kein Unterrichtsausfall angeordnet ist. Die Schule gewährleistet die Aufsicht und Betreuung der Schülerinnen und Schüler, die trotz des Unterrichtsausfalls zur Schule gekommen sind.
Unterrichtszeiten
1. Stunde 8.00 Uhr – 8.45 Uhr
2. Stunde 9.00 Uhr – 9.45 Uhr
1. Hofpause 9.45 Uhr – 10.00 Uhr
3. Stunde 10.05 Uhr – 10.50 Uhr
4. Stunde 10.55 Uhr – 11.40 Uhr
2. Hofpause 11.40 Uhr – 11.55 Uhr
5. Stunde 12.00 Uhr – 12.45 Uhr
6. Stunde 12.45 Uhr – 13.30 Uhr nur montags für Klasse 3 und 4
Frühstückspause: am Ende der 1. Stunde (8.45 bis 9.00 Uhr) im Klassenraum
Für alle Schüler der 1. Klasse findet der Unterricht an einem Tagen von 8.00 bis 12.45 Uhr statt, für alle Schüler der 2. Klasse an drei Tagen. An den restlichen Tagen werden die Kinder nach der Pause von 12.00 bis 12.45 Uhr betreut.
Für die 3. und 4. Klassen beginnt der Unterricht ebenfalls um 8.00 Uhr und endet um 12.45 Uhr (außer montags: bis 13.30 Uhr AG).
V
Verlässliche Grundschule
Die Grundschule Oldenstadt ist eine verlässliche Grundschule, d. h., dass die Unterrichts- und Betreuungszeit (bis 12.45 Uhr) garantiert ist.
Versicherung
Während der Unterrichtszeiten in und außerhalb der Schule, in den Pausen sowie auf dem direkten Schul- und Heimweg sind die Kinder unfallversichert.
Bei einem Wegeunfall bitten wir Sie, die Schule darüber zu informieren.
Vertretung
Bei Krankheit, Fortbildungen oder anderen Gründen werden Vertretungsstunden durch Kolleginnen oder pädagogische Mitarbeiterinnen übernommen. An der Grundschule Oldenstadt sind drei pädagogische Mitarbeiterinnen tätig, die im Fall einer Vertretung den von den Lehrkräften vorbereiteten Unterricht beaufsichtigen. Bei Engpässen kann eine Klasse auch gruppenweise auf andere Klassen aufgeteilt werden.
W
Werken
Der dritte und der vierte Schuljahrgang haben jeweils ein halbes Jahr Werkunterricht und ein halbes Jahr Textilunterricht.
Wandern
Auf Grund der Lage unserer Schule ist es möglich in den Unterricht kleine Wanderungen einzubinden, z.B. ins grüne Klassenzimmer.
X
—
Y
—
Z
Zahngesundheit
Dass die Kinder morgens mit geputzten Zähnen in die Schule kommen, ist für uns selbstverständlich. Einmal im Jahr bekommen die Kinder Hinweise zur Zahnprophylaxe und lernen eine altersangemessene und gründliche Zahnputztechnik.
Zeugnisausgabe
Die Ausgabe der Zeugnisse für das erste Schulhalbjahr erfolgt jeweils am letzten Schultag vor den Halbjahresferien in der 3. Unterrichtsstunde. Unterrichtsschluss ist an diesem Tag um 10.50 Uhr. Anschließend hat das Kultusministerium leider keine Betreuung vorgesehen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dann schreiben Sie uns über IServ oder rufen Sie im Sekretariat an.